Sony Alpha ILCE-7R Mark IV + SEL FE 135mm f1.8 GM

Your Offer

VAT incl.
Shipping free
 Price before promotions
5.599,89 €
Sony Summer Cashback *
Price after promotions
5.199,89 €
You pay today
5.599,89 €

* After the purchase you will receive the cashback amount back from the manufacturer after your registration.

Best-Price-Request

Combine and save money

Combine and save money


instead of MSRP 332,00 €
Exclusivly for German entrepeneurs (§14 BGB): Now! Lease selected equipment for -- months for --,-- €/month plus VAT

The Sony α7R IV full-frame mirrorless camera represents even more expressiveness once only possible with medium-format cameras, offering high speed in a compact body. Learn how more stability and networking capabilities boost your productivity. Included in the kit is the fast Sony SEL FE 135mm f1.8 GM lens.

Top-Features

Top-Features


  • Lens mount: Sony E
  • Spot lighting
  • RAW-Files
  • LiveView
  • GPS
  • 4K video
  • With bubble level / optical bubble level

Recommendation

Productinformation 

Details


Sony Alpha ILCE 7R IV Body

The highly versatile and capable Alpha 7R IV is Sony's highest resolution camera to date. It offers impressive image quality with high resolution and wide dynamic range with consistently outstanding focus performance, high-speed continuous shooting, and many other features.

These include the world's first rear-illuminated Exmor R CMOS 35 mm full-frame image sensor with 61 MP and latest-generation BIONZ X image processor, real-time focus with eye detection for movie shooting, and advanced real-time tracking plus real-time AF with eye detection for photo shooting and APS-C Zuschnnitt mode at an impressive 26.2 MP resolution. The camera supports advanced networking and operability for high-speed WiFi, remote wireless PC networking, wireless FTP transfer, or faster USB data transfer. The Alpha 7R IV allows professional 4K movie shooting with full pixel display without pixel binning in Super 35mm mode. At the same time, it features S-Log 3 and support for HDR workflows. When used with Sony's new microphones with XLR adapters, the Multi Interface Shoe with digital audio interface delivers high sound quality recordings.

A new dimension in image quality

The Alpha 7R IV is equipped with a newly developed rear-exposed 35 mm full-frame CMOS image sensor with a resolution of 61 MP - the first of its kind in the world. The new sensor's backside-exposed design and effective noise reduction ensure ultra-low noise and high sensitivity for maximum image quality. In addition, the camera offers an impressive 15-stop dynamic range at low sensitivity for seamless, natural gradations from dark shadows to bright highlights. Algorithms adopted from the latest Alpha cameras also ensure outstanding color reproduction.

This new full-frame model incorporates an innovative 5-axis image stabilization system optimized for this camera's high-resolution shooting capabilities, enabling a shutter speed advantage of 5.5 stops. The shutter has also been adapted to reduce even small movements that could otherwise cause camera shake.

The Alpha 7R IV's viewfinder also features the highest resolution of any Sony camera: an electronic UXGA OLED Tru-Finder with 5.76 million pixels. That's about 1.6 times the resolution of the Alpha 7R III's electronic viewfinder, so this new viewfinder renders every subject ultra-accurately and faithfully. Standard or high display quality and a frame rate of 60 or 120 frames per second can be set for optimal adaptation to the subject and shooting conditions.

In addition, Pixel Shift Multi Shooting mode has been enhanced for the new camera, which stitches together up to 16 full-resolution images. In this mode, the camera precisely shifts the sensor in 1- or 0.5-pixel increments to create 16 individual shots in varying pixel counts totaling 963.2 million pixels. These are then stitched together in the [Imaging Edge] desktop application to create a 240.8 million pixel image (19,008 x 12,672 pixels). This optimized mode is ideal for architectural photography, fine art photography, and all other static shooting subjects, producing images with highly impressive detail and color accuracy.

Shooting and focusing speed

The innovative new Alpha 7R IV full-frame mirrorless camera can capture images at up to 10 frames per second with consistently accurate AF/AE tracking for approximately 7 seconds - each at full resolution - in full-frame 61 MP (JPEG/RAW) or approximately 3x as long in APS-C sized 26.2 MP cropped mode. These high-speed capabilities capture even fast-moving subjects with ultra-accuracy and impressive detail.

The Alpha 7R IV's advanced focusing system includes 567 AF phase detection points covering approximately 74% of the image area, plus 425 AF contrast points for added accuracy and reliability in low-light and other shooting situations for which contrast AF is ideal. The new camera's higher AF sensor density and revised tracking algorithms significantly improve tracking performance, so even complex or sudden subject movements are now tracked reliably and more accurately than ever before.

The Alpha 7R IV also supports real-time AF with Eye Detection, which uses artificial intelligence to detect and process eye position in real time, enabling ultra-accurate focusing of the subject's eye throughout. This function is available for people and animals. Depending on the shooting situation, you can choose between AF with animal or human eye detection. In addition, a real-time tracking function is available that uses a newly developed subject detection algorithm to provide even more precise subject tracking and continuous focus system tracking. Anti-flicker shooting mode automatically detects fluorescent and artificial lighting and minimizes corresponding effects on the final image.

Optimized networking for professional workflows

The new Sony Alpha 7R IV full-frame camera is equipped with a range of advanced networking features for professional workflows. The new model offers WLAN with support for the usual 2.4 GHz band, as well as the 5 GHz high-speed band, for faster and more stable data transfer. A wireless PC remote networking function (wireless tethering shooting) is also available with the new Alpha 7R IV - a first for Sony cameras. This feature, requested by many professionals, opens up new freedoms for studio and on-location shooting - photographers can now move around unhindered.

In addition to high-speed WiFi and wireless PC networking, the new full-frame camera is also equipped with a SuperSpeed USB (USB 3.2 Gen 1) USB Type-C port that supports ultra-fast data transfer, nearly doubling the data transfer rate over the Alpha 7R III when combined with Imaging Edge software. The camera also features FTP data transfer, which sends images to a specified FTP remote server while images are still being captured or viewed.

To support efficient, networked high-speed workflows for professionals, Sony announced version 2.0 of the Imaging Edge desktop applications (Remote/Viewer/Edit). "Remote" allows users to control cameras and monitor live footage from their PC screen. "Viewer" lets users quickly preview, rate and select photos, even in large libraries. With "Edit", high-quality images can be created from RAW data.

For the most straightforward image transfer possible, with the latest version of the Imaging Edge Mobile application from Sony Images can now be transferred to a connected smartphone even when disconnected from power.

High-resolution 4K and pro movie features

In addition to its impressive photo shooting capabilities, the Alpha 7R IV is also an excellent movie camera, with 4K video recording (3840 x 2160 pixels) and full pixel display without pixel binning in Super 35mm mode, delivering 4K content with high detail and outstanding depth. S-Log 2 and S-Log 3 also provide highly flexible color shaping, and S-Log 3 offers up to 14 levels of dynamic range. HLG (Hybrid Log-Gamma)[xiv] is also available with the Alpha 7R IV to support direct HDR workflows.

For video autofocus, this versatile new full-frame camera uses an optimized fast hybrid autofocus system that speeds up autofocus while filming and makes it more seamless and stable - even when an object temporarily moves in front of the subject. The Touch Tracking function for movie shooting also captures the desired subject with just a touch of the display.

The new Alpha 7R IV is the first Sony camera to feature real-time AF with eye detection for movie shooting. When this function is activated, the eye of the subject in question is automatically tracked ultra-precisely and ultra-reliably, allowing the filmmaker to focus entirely on the subject instead of having to worry about focusing. The Touch Tracking function also automatically starts AF with eye detection when a person is selected as the subject.

Another noteworthy feature for video recording is the new digital audio interface on the camera's Multi Interface Shoe (MI Shoe), which allows direct connection of the new ECM-B1M shotgun microphone for high-quality low-noise audio recording or the XLR-K3M XLR adapter kit. In addition, interval recording is available for time-lapse video, as well as full HD recording at up to 120 frames per second, slow motion and fast motion, and many other features.

Optimized construction, design and customization options

The design and operating options of the new Alpha 7R IV have been revised. Many wishes of the Sony professional community have been taken into account.

The Alpha 7R IV has been further optimized for maximum resistance to dust and splash water. For this purpose, all connection points on the housing, the battery compartment cover and the media slots have been additionally sealed. In addition, the camera is made of an ultra-lightweight and ultra-durable magnesium alloy and features a redesigned extra-firm lens mount with six screws.

Other improvements to the body design include a redesigned grip that fits better and more securely in the hand, the larger diameter and optimized feedback of the AF ON button, the redesigned multi-select joystick for spontaneous control, a lock button for the exposure compensation dial, and a new shape and position for the rear dial. In response to requests from many professional photographers, the new camera is also equipped with two UHS-II compatible media slots that expand the overall feature set and enable faster read/write operations.

For greater ease of use, the options for saving settings have been expanded. Almost all camera settings can now be saved to and loaded from a memory card. Up to 10 combinations can be stored on one card and loaded into any camera body of the same type.

Despite the 1.5 times the number of pixels, battery life has also been improved - with a CIPA measurement of up to 670 shots (via LCD, 530 shots via electronic viewfinder) per charge. To further extend operating time, the optional VG-C4EM vertical grip houses two NP-FZ100 batteries, and the optional multi-battery adapter (NPA-MQZ1K) can accommodate up to four Z batteries. In addition, the body can be powered via the USB port.

  • World's first full-frame 61 MP back-illuminated Exmor RTM CMOS sensor with latest-generation BIONZ X image processor delivers impressive 15-stop dynamic range
  • Up to 240 MP thanks to Pixel Shift Multi Shooting function
  • First UXGA OLED Tru-Finder with 5.76 million pixels (highest viewfinder resolution of all Sony cameras)
  • 10 frames/second with continuous AF/ AE tracking & 567 phase AF points
  • 5-axis image stabilizer
  • Real-time AF with eye detection for photography & for the first time also for movie shooting
  • Mode for APSC cropping at high resolution of 26.2 MP
  • Advanced networking and operation: dual UHS-II slot, support for high speed WiFi (up to 5GHz), wireless PC remote networking (wireless tethering), wireless background FTP transfer
  • Professional 4K video recording thanks to full pixel display without pixel binning in Super 35mm mode, S-Log3, HDR.
  • Multi-interface shoe with digital audio interface for high quality sound recording
  • Improved dust and splash protection with additional sealing and revised extra-firm lens mount

Sony SEL FE 135mm f1.8 GM

Sony's state-of-the-art optical technologies enable this fast super-telephoto lens with a wide aperture, outstanding resolution to the edge even at F1.8, and exquisite bokeh that is a hallmark of the G Master series.

The advanced optical design with elements of XA (extreme aspherical) glass, Super ED (extra-low dispersion) glass and ED glass in precision arrangement successfully corrects aberrations. The floating focus system, together with this correction, ensures the highest possible resolution over the entire focus range of the lens, right to the edge of the image.

While this is a 135-millimeter telephoto lens, the floating focus system minimizes aberrations at all focus distances. This allows a minimum focus distance of 0.7 meters and magnification up to 0.25 times for close-up shots. This allows fine details and other subjects to be captured at excellent resolution with aesthetic soft background bokeh.

- XD linear motor provides excellent response and virtually vibration-free, fast, precise and quiet AF control

- Nano-coating of Sony reduces ghosting and light effects

- Focus area limiter and other features meet professional shooting needs

- Circular aperture with 11 blades for smooth and elegant bokeh

- Features aperture ring with click stops, focus range limiter and customizable focus hold buttons

- Dust and moisture resistant design and front element with fluorine coating

General
Product Typemirrorless system camera
Camera body
Camera kit
Market entryJuni 2021
Colourblack
Image sensor
Crop factor1.0
Sensor chipCMOS
Sensor size35,8 x 23,9 mm
Sensor format~24x36
effective pixels61.000000 Pixel
Resolution62.5 Mio. Pixel
Sensor cleaning
Electronics
Autofocus
FocusingSingle autofocus, continuous autofocus, tracking autofocus, manual, AFL function, AF-assist light (LED), focus peaking, focus magnifier (12x)
Focus pointsEinzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Verfolgungs-Autofokus, Manuell, AFL-Funktion, AF-Hilfslicht (LED), Fokus-Peaking, Fokuslupe (12-fach)
Focus measuring fields567
Dimming button
shortest exposure time1/8000 Sek.
longest exposure time30 Sek.
Shutter speed30-1/8000 Sek.
manual exposure
Exposure controlVollautomatisch, Programmautomatik (mit Programm-Shift), Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell
Centre-weighted metering
Multi-segment metering
Aperture priority
max. light sensitivity100-102.400 ISO
Spot exposure
Continuous photos10 B/Sek.
Video
Video file formatMOV (Codec H.264),AVCHD (Codec H.264)
Max. Video resolution3.840 x 2.160 (16:9)30p
8k video recording
4K video recording
HD recording
Video time code
Webcam function
Clean HDMI
Clean HDMI Resolution1.920 x 1.080 (16:9) 60p
Clean HDMI Colour space4:2:2 8bit
Display
Screen resolution1.440.000 Pixel
Screen size7.5 cm
Screen size (in inches)3.0 "
Display mobilitytiltable
Touchscreen
Liveview
Memory
Memory slotSD,SDHC,SDXC
MemorySlotNumber2 Slot
Lens
Bayonet mountSony E
Stabiliser
Flash
Accessory shoe
Built-in flash
Sync. time1/250 Sek.
Power Supply
battery typeSony NP-FZ100
Capacity2280
Shots per charge670 (CIPA)
Dimensions
Dimensions129 x 96 x 78 mm
Wide129 mm
Height96 mm
Depth78 mm
Weight (incl. battery and memory card)665 g
Other features
Serial photography
Colour depth42bit
viewfinder
Viewfinder size factor0.78 x
Dioptric correction
ConnectivityWLAN,HDMI,Pict bridge,Video out,AV-out,Bluetooth,USB 3.1 Gen 2 (10Gb/s)
RAW files
Face detection
Spirit level
Self-timer
Remote control
Automatic timer
Smartphone control
GPS receiver
other functionsGitter einblendbar, Zebra-Funktion, Orientierungssensor, Benutzerprofile mit 3 Benutzerprofilen
Waterproof
Splash-proof


Overview

Average (1 Review/s)
4

0
1
0
0
0

Best positive review

106 customers found this review helpful

Kommentar zur Vollformatkamera Sony A7 RIV mit 61 MP

Eine in der Tat bemerkenswerte Neuerscheinung auf dem Markt der Vollformater, die mit ihrer gewaltigen Auflösung sich Anwendungsfelder erschließt, die selbst für die sog. Profifotografen der Kleinbildfotografie „böhmische Dörfer“ darstellen. Schon mit seinen 61 MP des Sensors hat man Chancen in der kommerziellen vermessungsrelevanten Luftbildfotografie Aufmerksamkeit zu erwecken, insbesondere beim Drohneneinsatz. Auch wenn der Schlitzverschluss dabei ein Hindernis bleibt, können damit bei hoher Grundauflösung bis hin zu mittleren Flächen von 50 km² mit guter stereoskopischer Überlappung sehr preisgünstig erfasst werden und mit Pixelshiftfunktion mit ihren bis zu 240 MP erreicht man Auflösungen von der manche Großbildformatkamera mit Millioneninvestition in der Luftbildfotogafie nur träumen kann. Allerdings bedarf es Stativeinsatz für die Bildauslösung, die selbst FMC Einsatz im Flugzeug nicht bieten kann und daher nur Anwendung in der terrestrischen Fotogrammetrie möglich machen könnte. Doch hier ist zunächst weitere vermessungstechnische Erprobung, vor allem auch verwendbarer Objektive für die erforderliche Stereokorrelationsmöglichkeit angesagt, um Spreu vom Weizen zu trennen, die leider der Hersteller nicht bietet. Diese erfreulichen Aussichten des Kameraeinsatzes für Sonderanwendungen können und dürfen aber über erhebliche Defizite der A7 RIV nicht hinweg täuschen, die diese Spiegellose und Sony Kameras insgesamt gegenüber der Konkurrenz inzwischen aufweisen und natürlich in den Sony eigenen Produktlobpreisungen nicht angesprochen werden, aber auch bedauerlicherweise von den Testleihgaben abhängigen Fotozeitschriften nur sehr zaghaft, tief verdeckt oder gar nicht zum Ausdruck gebracht werden. Deshalb hier eine dem technischen Fortschritt verpflichtete, Kunden Interessen wahr nehmende, schonungslose Offenlegung auch von Mängeln dieser Kamera, die aber auch Ihre positiven Eigenschaften keineswegs schmälern allerdings im Vergleich zu anderen Kameras relativieren soll, um ein möglichst umfassendes und neutrales, wertoffenes Bild dem Kamerakaufinteressenten zu bieten. Dabei möchte ich auf einen erfreulich umfangreichen und aufschlussreichen gut illustrierten Bericht, der in manchen Teilen selbst Kleinigkeiten breiten Raum gewährt und ein reales Bild der Kamera beim Leser vorstellen lässt von Herrn Kirchheim bei digitalkamera.de. Es wird damit insgesamt ein sehr guter Eindruck von der Kamera vermittelt der kostenlos zugänglich ist. Während dabei die Querbezüge zum Vorgängermodel anschaulich herausgearbeitet werden, vermisst man solche zu anderen Kameras des Marktes. Leider werden auch dort einige Unvollkommenheiten nicht erwähnt, die Liebhaber universeller Kameras beim Kauf eher und lieber auf besser ausgestattete Kameras wie etwa die Nikon Z7 oder sogar die fast perfekte Fähigkeiten aufweisende 4/3 Kamera OM-D E- M1X von Olympus zurückgreifen lässt. Dabei würde man in der 4. Auflage der A7 RIV derartige Eigenschaften vor allem solcher fotografischer Grundbedürfnisse nun endlich auch in wenigstens einer der Sony A 7 Serie erwarten! Diese Mankos sollen daher für den umfassend interessierten Fotografen in diesem Beitrag nachgetragen werden: 1.Allem voran ein potenter interner Blitz mit Master Slave und min. LZ 12 bei ISO100 und f= 50 mm, auch wenn dieses Anliegen vor allem bei selbst ernannten Profis verpönt ist, für die Praxis des universellen Berufsfotografen aber ein zwingendes muss darstellt, das nicht nur den Hobbyfotografen beglückt. Absolut unverständlich ist, warum man eine geradezu geniale Lösung als Kompromis im Hickhack der Profiallüren zum Thema mit und ohne internen Blitz in Kameras gehobener Ansprüche, die schon 2013 als Zugabe zur Erstversion der Olympus OM-D E-M1 I als kleiner Auf- bzw Einsteckblitz mit Energieversorgung über den Kameraakku vorgestellt wurde, nicht mittlerweile bei vielen sog. Profikameras Verwendung findet. Wer ihn nicht wollte, konnte ihn abziehen. Der dünkelfreie pragmatische Universalfotograf, mit Ambitionen für jede Situation optimal gerüstet zu sein, konnte ihn ständig mit sich führen, denn er passte wie jeder eingebaute Blitz auch in aufgestecktem Zustand problemlos in nahezu alle Fototaschen! Allerdings wäre eine Verstärkung der Blitzleistung auf min. LZ 12 bei ISO 100 unter Bezug auf ein Normalwinkelobjektiv zu empfehlen. Alle anderen technischen Finessen sind bis heute optimal. Statt dessen brüstet sich Sony mit seinen Leuchtwürmchenzumutungen bei seinen APS Spiegellosen mit einem Einbaublitz der seinen Namen nicht Wert ist und mit seiner Funzelstärke und fehlender Master-Slavefunktion nicht einmal Alibifunktion erfüllt und Ruf ruinierend schon für APS-Systeme anmutet hier an der A7 RIV aber zum Glück nicht implementiert ist. In der jüngsten A 6600 wurde er hirnrissiger Weise ganz weggelassen anstatt ihn zu einem brauchbaren Blitz zu verbessern! Unglaublich wie man zum Selbstmord des Kameravertriebs beitragen kann! 2.Die Tiefenschärfenerweiterung - vorbildlich bei Olympus M1X, gut bei Panasonics Lumixs und brauchbar auch inzwischen bei Fuji, Nikon und selbst bei auserwählten Canons in deutlich preisgünstigeren Kameras 3.Der interne GNSS-Chip inzwischen von Galileo bis GPS mit Kompass auf dem Markt verfügbar - gut bei Olympus M1X und leider sonst nur in etlichen DSLRs von Pentax und Canon, dort sogar noch mit vielfältigeren Funktionsoptionen. 4.Eine Schnapsidee ist schon vom Prinzip her die propagierte Standortregistrierung durch Kopplungsverfahren mittels SP-App und Kamera, weil sie in der realen Anwendung Grundprinzipien und-funktionen der Satellitenmesstechnik von GNSS außeracht lässt! Deshalb verdient sie mit dem Begriff „Auspuffantennennotlösung“ verhohnepiepelt zu werden; denn nur in aus Kenntnis der Funktionsmechanismen eingenommenen Konstellationen der Körperverrenkung liefert sie vertrauenswürdige Werte ansonsten aber vieles andere mehr an Defiziten. Höchst blamabel, dass ein Technikkonzern solch ein Verfahren ernsthaft anpreist und noch dreister, dass man zudem die Registrierung auf Horizoltalkoordinaten beschränkt und Höhenangaben völlig unter den Tisch fallen lässt ohne dies auch klar in den Gebrauchsanweisungen herauszustellen, was übrigens Panasonic und selbst Leica auch kopiert haben (und damit wie in der Schule das Abschreiben von Fehlern zur Peinlichkeit machen) und von sämtlichen Anpreisern dieses Unrates noch dazu dem Kunden verschwiegen wird. Dabei ist allen Fotografen, die voll im digitalen Zeitalter angekommen sind klar, dass damit eine sinnvolle digitale Weiterverarbeitung und Implementierung von Bildern in GIS erheblich einschränkt wird. Auch wenn sich Nikon diesen letzteren Faux Pad nicht erlaubt, wird dadurch die Methode grundsätzlich nicht brauchbarer und es bleibt augenblicklich unter den Spiegellosen nur die Olympus M1X für nutzbar sachgerechte, zuverlässige und vertrauenswürdige Georeferenzierung von Bildern auf dem Markt verfügbar. Aber auch da ist noch nicht das wünschenswerte Optimum für sinnvolle GNSS/GPS- Implementierung erreicht und noch einigen DSLRs mit dieser Option nachzulaufen. Immerhin bieten Nikon, Canon und Pentax (letzterer wenn auch noch immer ohne Spiegellose) für fast alle ihre anspruchsvollen Kameras eine GPS-Aufsteckmodul an. Für Nikon und Canon gibt es diese auch schon sehr preiswert (< 100 €) von Fremdanbietern. Für alle Nikons jedoch nur mit Kabelverbindung, die ich bei einem Fremdfabrikat wegen seiner Länge neulich nicht mit ins Flugzeug nehmen durfte, weil man andere Passagiere damit strangulieren könne! Allerdings bedürfen sie alle dringend einer Aktualisierung auf GNSS-Chips damit sie auch andere Geosatellitensysteme wie GLONASS, BEIDOU und Galileo und vieles andere mehr empfangen können. Es bleibt zu hoffen, dass damit endlich auch die neue – immerhin bereits 2 Jahre auf dem Markt befindliche - vereinfachte Dualbandlösung mit fast 10-fach erhöhter Genauigkeit Eingang in die Fotografie findet. Vielleicht bietet sie ja Sony als Akt ausgleichender Gerechtigkeit für sein Versagen bei der Positionsbestimmung als erster in Modulform an; denn selbst solch ein GPS/GNSS Aufsteckmodul ist bei diesem Hersteller bisher Fehlanzeige! Dass die Aufnahmerichtungseinspielung (Kompass) in EXIF bei dieser „Auspufflösung“ nicht angeboten wird, ist verzeihlich, denn nur bei sehr gezielter Handhabung von Kamera und SP ist sie sinnvoll und müsste daher separat für die ungewöhnlichen Aufnahmefälle der Handhabung dieser Notlösung zuschaltbar sein. Dies zeigt einen weiteren Teil des Schwachsinns dieser Methode! Auf der anderen Seite zieht sie bei voller Auswertung auch anderer Kenndaten der Aufnahme unter Einbeziehung der verwendeten Objektivbrennweite in Abhängigkeit vom Aufnahmemotiv eine enorme Informationssteigerung nach sich. Wer sich diese beispielsweise für Landschaftsaufnahmen in der 1. Auswertestufe mit Geosetter in Karten- oder Luftbildkombination mit angezeigtem Blickwinkel einmal mit anderen Kameras (von Pentax, Canon oder jüngst Olympus M 1X erschließt, wird nie wieder darauf verzichten wollen. Doch bei Leica, Panasonic und Sony, ist so etwas allenfalls nach dem nächsten Update und nur unter großen Verrenkungen möglich. Aber wer daran glaubt wird selig und greife lieber zur Olympus M1X, die alles das aktuell bietet, ohne auf die Taube auf dem Dach einer A7 RIV warten zu lassen, die es selbst nach der 4. Auflage nicht geschafft hat Verortungsrealitätssinn unter den Füßen zu gewinnen! Wie heißt es doch so schön: Wer kein GNSS/GPS anbietet, dem fehlt die Orientierung! Schließlich ist bei der propagierten Auspuff-Methode noch ein viel gravierender Gesichtspunkt zu beklagen, nämlich das Einfallstor für Schädlinge über EXIF bei der Kopplung über infizierte Smartphones! Jeder Experte weiß, dass die EXIF-Datei die empfindlichste Stelle für das Einschleusen von Schadviren in Bildbestände ist und es ist in meinen Augen empörend, dass auf derartige Gefahren von solchen Konzernen bei der Anpreisung dieser Transfermethoden nicht hingewiesen wird. Schließlich können damit im schlimmsten Fall ganze Bildbestände zerstört werden. Aber was stört dies die Kamerahersteller? Sie haben mit dem Angebot der Smartphonekopplung für den unbedarften Fotografen ja ein höchst plausibles, vermeintliches Allheilmittel für die Kamerastandortbestimmung angeboten und sind damit befreit von der Verantwortung für alle Funktionsfragwürdigkeiten und –mängel, die sie nach außen vermeintlich elegant, in Wirklichkeit aber hinterpförzig dem Anwender aufgebürdet haben! Schließlich durchschauen doch nur wenige Sachkenner die reale Lage dieser Schnapsidee und bis sie ans Tageslicht kommt, hat man tausende von Kameras verkauft und die firmeneigenen Kameraberater sowie der eigene Support hält durch ausweichende und flapsige Bemerkungen mit Halbwahrheiten bis hin zur Beschimpfung der Kritiker (so erlebt) die Ente in Schach und in einer Epoche der „Fake News“ ist das augenscheinlich sogar hoffähig, um des guten „Deals“ wegen die Kunden mit schwachsinnigen Lösungen zufrieden zu stellen! Umso begrüßenswerter ist es, dass bei der Markteinführung der Nikon Z-Kameras dankenswerter Weise der Chefredakteur der digitalkamera.de Plattform, Jan Markus Rupprecht, eine Gesamtschau der Positionsbestimmungsmöglichkeiten mit Nikonausrüstung vorgestellt hat und damit sogar digitalkamera.de zum Vorreiter über Informationen von GPS/GNSS Ausrüstung und Funktion in Kameras auf dem digitalen Medienmarkt macht, auch wenn einige der Ausführungen überarbeitungsbedürftig sind. Es ist dabei verständlich, dass mit Nikon das Bildpositionierungsthema in Kameras eröffnet wurde, da Nikon als erster Kamerahersteller vor inzwischen fast 20 Jahren durch Schnittstellen zu damals noch firmenfremden externen reinen GPS-Empfängern mit Kabelverbindung diese Möglichkeit anbot. Äußerst lobenswert und mutig, weil für eine Verkaufsförderungsinstitution des Fotobedarfs ungewöhnlich, wurden dabei auch die rein technischen Defizite der verschiedenen GPS/GNSS Übertragungsverfahren angesprochen, obwohl Nikon bei der SP-Kopplung noch die zumindest technisch ausgereifteste Verbindung bereit stellt, allerdings in allen anderen Verfahren am weitesten hinter dem Mond gelandet ist und Pentax und Canon inzwischen erheblich nachhinkt. Jedoch sind auch diese Firmen weit davon entfernt, das hohe Niveau der Bildverortung zu bieten, dass inzwischen die Smartphonefotografie mit ihren gehobeneren Modellen allen Fotografen ermöglicht und auch im Preissektor unter 500,- € weit verbreitet zu haben ist - man achte allerdings auch hier auf die Feinheiten! Doch dieses Niveau lässt sich nicht durch Dummenfängerei mit der bisherigen App-Kopplungsempfehlung auf Systemkameras übertragen, denn das A und O für die GNSS-Daten-Qualität und -Zuverlässigkeit sind die Positionierung und Qualität der Empfängerantenne, die Störfaktoren jeglicher Art zu miniminieren und besser noch zu eliminieren hat! Die neuen Technologien mit Bluetooth und Dualband GNSS bieten dafür ideale Lösungsansätze unter Nutzung bereits in den Markt eingeführter Produkte. Bei dem kleinen Kreis weniger aufgeschlossener Interessenten unter den Fotografen wären fabrikatsübergreifende Lösungen empfehlenswert bei denen desinteressierte Kamerahersteller auch gern außen vor bleiben dürfen; denn der kleine aber anspruchsvolle Anwenderkreis der Kamerabildverortung braucht Engagement für einen ausbaufähigen Sachkomplex einschließlich Folgesoftware und den Einsatz seinen Sinn und Wert mit voller Komplexität auch lernbegierigen Fotografen zu vermitteln aber keine reinen kommerziellen Profiteure. Es wäre daher äußerst wünschenswert, wenn digitalkamera.de, andere Plattformen oder Foren mit sachkompetenten Kommentatoren diesen Aspekt unter kameraspezifischen Gesichtspunkten für das gehobene Kamerasortiment aller Hersteller erneut aufgreifen würde und die stereotypische Anpreisung der Kopplungsmethode durch eine detaillierte und qualifizierte Funktionsprüfung und –beschreibung ersetzte und dem guten Beispiel von Herrn Ruppert für die Nikon Z Kameras folgend für alle Kameratests zur Anwendung brächte. Dabei treten dann nicht nur die von Herrn Ruppert erwähnten Schwierigkeiten als Einzelphänomene zutage, sondern es wären längst das Fehlen der Höhenregistrierung bei erwähnten Kameras und viele andere Unzulänglichkeiten entdeckt worden, die den Einsatz der Kopplung zwar für den Einzelfall als möglich bis kameraspezifisch brauchbar macht, aber als ständiges Begleitinstrument für Dauerregistrierung als ungeeignet erweist, oder haben Sie ein Rezept dafür, wie Sie Ihr SP ständig auf Augenhöhe oder dem Kopf zu tragen? Denn jeder Festkörper zwischen Satellit und Empfängerchip im SP - vom Tuch der Kleidung bis hin zum eigenen Körper stört, verfälscht oder absorbiert und damit eliminiert je nach seiner Dicke das ausgestrahlte Signal der Geosatelliten und durch die eigene Körperbewegung kommen sich ständig ändernde Signalintensitäten und Qualitäten am Empfänger SP an, damit entsprechend zur Verrechnung und dann zur Einspielung in die EXIF Ihrer Bilddatei, so dass Sie in ständigem Wechsel brauchbare bis unbrauchbare Positionen registrieren und nur unter kontrollierten Bedingungen vertrauenswürdige Daten erfassen. Wer aber will sich diese ständige Kontrolle antun oder mit solch einem Datenchaos leben, der andernfalls und mit Sicherheit von der großen Mehrheit der bisherigen Nutzer erfasst wurde? – Sicher nur Ihr Kamerahersteller mit ohnehin konfuser Vorstellung von dieser Kameraausstattung! Oder ist diese Kombinationsempfehlung ein bewusster Marketinggag am Rande des Betrugs, um mit dummen, einfältigen Fotografen den schnellen Yen zu machen? Zu guter Letzt empfehle ich einmal bei einer Feier sämtliche SPs Ihrer Gäste auf einen Cocktailtisch (also erhöhter Position) zentral auf der Rasenfläche im Garten (zur Reduzierung von Horizontalabschattung) auszulegen und mit der gleichen GNSS/GPS App ausgestattet nach 5 Min Betriebsdauer zu beobachten. Sollten Sie sich nicht nur in feiner Gesellschaft mit ausschließlich ausgelegten Statussymbolen des gleichen Herstellers befinden sondern ein buntes Muster verschiedene SP Marken vereinen, werden Sie bei den empfangenen Koordinaten und sachkompetent interpretierter Vernetzung aller beobachteten Komponenten Ihr blaues Wunder erleben! Auch das also ein Grund standardisierte GNSS-Chips kameraintern oder in Aufsteckmodulen der Ortung auf der Kamera zu propagieren und zu verwenden, die bisherigen Artikel zum Thema von Herrn Rupprecht aufmerksam aber auch kritisch zu lesen sowie ein wenig Hirnschmals in die Materie zu investieren, denn der 0815 Fotograf wird noch Jahrzehnte benötigen den Wert dieser Information in Bildern zu begreifen und damit sinnvoll umzugehen zumal er durch solche Tricksereien der Kamerafabrikanten davon abgehalten wird, sich dieser Zusatzoption in der Fotografie zu nähern geschweige denn sich ihrer zu bedienen. Mit bestem Empfehlungen für korrekte Standortbestimmung Ihrer Fotos Prodrejo - Stand 30.1.2020

Best negative review

There are no negative reviews

Prodrejo wrote on 29/01/2020 :

Kommentar zur Vollformatkamera Sony A7 RIV mit 61 MP

Eine in der Tat bemerkenswerte Neuerscheinung auf dem Markt der Vollformater, die mit ihrer gewaltigen Auflösung sich Anwendungsfelder erschließt, die selbst für die sog. Profifotografen der Kleinbildfotografie „böhmische Dörfer“ darstellen. Schon mit seinen 61 MP des Sensors hat man Chancen in der kommerziellen vermessungsrelevanten Luftbildfotografie Aufmerksamkeit zu erwecken, insbesondere beim Drohneneinsatz. Auch wenn der Schlitzverschluss dabei ein Hindernis bleibt, können damit bei hoher Grundauflösung bis hin zu mittleren Flächen von 50 km² mit guter stereoskopischer Überlappung sehr preisgünstig erfasst werden und mit Pixelshiftfunktion mit ihren bis zu 240 MP erreicht man Auflösungen von der manche Großbildformatkamera mit Millioneninvestition in der Luftbildfotogafie nur träumen kann. Allerdings bedarf es Stativeinsatz für die Bildauslösung, die selbst FMC Einsatz im Flugzeug nicht bieten kann und daher nur Anwendung in der terrestrischen Fotogrammetrie möglich machen könnte. Doch hier ist zunächst weitere vermessungstechnische Erprobung, vor allem auch verwendbarer Objektive für die erforderliche Stereokorrelationsmöglichkeit angesagt, um Spreu vom Weizen zu trennen, die leider der Hersteller nicht bietet.
Diese erfreulichen Aussichten des Kameraeinsatzes für Sonderanwendungen können und dürfen aber über erhebliche Defizite der A7 RIV nicht hinweg täuschen, die diese Spiegellose und Sony Kameras insgesamt gegenüber der Konkurrenz inzwischen aufweisen und natürlich in den Sony eigenen Produktlobpreisungen nicht angesprochen werden, aber auch bedauerlicherweise von den Testleihgaben abhängigen Fotozeitschriften nur sehr zaghaft, tief verdeckt oder gar nicht zum Ausdruck gebracht werden. Deshalb hier eine dem technischen Fortschritt verpflichtete, Kunden Interessen wahr nehmende, schonungslose Offenlegung auch von Mängeln dieser Kamera, die aber auch Ihre positiven Eigenschaften keineswegs schmälern allerdings im Vergleich zu anderen Kameras relativieren soll, um ein möglichst umfassendes und neutrales, wertoffenes Bild dem Kamerakaufinteressenten zu bieten.
Dabei möchte ich auf einen erfreulich umfangreichen und aufschlussreichen gut illustrierten Bericht, der in manchen Teilen selbst Kleinigkeiten breiten Raum gewährt und ein reales Bild der Kamera beim Leser vorstellen lässt von Herrn Kirchheim bei digitalkamera.de. Es wird damit insgesamt ein sehr guter Eindruck von der Kamera vermittelt der kostenlos zugänglich ist.
Während dabei die Querbezüge zum Vorgängermodel anschaulich herausgearbeitet werden, vermisst man solche zu anderen Kameras des Marktes. Leider werden auch dort einige Unvollkommenheiten nicht erwähnt, die Liebhaber universeller Kameras beim Kauf eher und lieber auf besser ausgestattete Kameras wie etwa die Nikon Z7 oder sogar die fast perfekte Fähigkeiten aufweisende 4/3 Kamera OM-D E- M1X von Olympus zurückgreifen lässt. Dabei würde man in der 4. Auflage der A7 RIV derartige Eigenschaften vor allem solcher fotografischer Grundbedürfnisse nun endlich auch in wenigstens einer der Sony A 7 Serie erwarten! Diese Mankos sollen daher für den umfassend interessierten Fotografen in diesem Beitrag nachgetragen werden:
1.Allem voran ein potenter interner Blitz mit Master Slave und min. LZ 12 bei ISO100 und f= 50 mm, auch wenn dieses Anliegen vor allem bei selbst ernannten Profis verpönt ist, für die Praxis des universellen Berufsfotografen aber ein zwingendes muss darstellt, das nicht nur den Hobbyfotografen beglückt. Absolut unverständlich ist, warum man eine geradezu geniale Lösung als Kompromis im Hickhack der Profiallüren zum Thema mit und ohne internen Blitz in Kameras gehobener Ansprüche, die schon 2013 als Zugabe zur Erstversion der Olympus OM-D E-M1 I als kleiner Auf- bzw Einsteckblitz mit Energieversorgung über den Kameraakku vorgestellt wurde, nicht mittlerweile bei vielen sog. Profikameras Verwendung findet. Wer ihn nicht wollte, konnte ihn abziehen. Der dünkelfreie pragmatische Universalfotograf, mit Ambitionen für jede Situation optimal gerüstet zu sein, konnte ihn ständig mit sich führen, denn er passte wie jeder eingebaute Blitz auch in aufgestecktem Zustand problemlos in nahezu alle Fototaschen! Allerdings wäre eine Verstärkung der Blitzleistung auf min. LZ 12 bei ISO 100 unter Bezug auf ein Normalwinkelobjektiv zu empfehlen. Alle anderen technischen Finessen sind bis heute optimal.

Statt dessen brüstet sich Sony mit seinen Leuchtwürmchenzumutungen bei seinen APS Spiegellosen mit einem Einbaublitz der seinen Namen nicht Wert ist und mit seiner Funzelstärke und fehlender Master-Slavefunktion nicht einmal Alibifunktion erfüllt und Ruf ruinierend schon für APS-Systeme anmutet hier an der A7 RIV aber zum Glück nicht implementiert ist. In der jüngsten A 6600 wurde er hirnrissiger Weise ganz weggelassen anstatt ihn zu einem brauchbaren Blitz zu verbessern! Unglaublich wie man zum Selbstmord des Kameravertriebs beitragen kann!

2.Die Tiefenschärfenerweiterung - vorbildlich bei Olympus M1X, gut bei Panasonics Lumixs und brauchbar auch inzwischen bei Fuji, Nikon und selbst bei auserwählten Canons in deutlich preisgünstigeren Kameras
3.Der interne GNSS-Chip inzwischen von Galileo bis GPS mit Kompass auf dem Markt verfügbar - gut bei Olympus M1X und leider sonst nur in etlichen DSLRs von Pentax und Canon, dort sogar noch mit vielfältigeren Funktionsoptionen.
4.Eine Schnapsidee ist schon vom Prinzip her die propagierte Standortregistrierung durch Kopplungsverfahren mittels SP-App und Kamera, weil sie in der realen Anwendung Grundprinzipien und-funktionen der Satellitenmesstechnik von GNSS außeracht lässt! Deshalb verdient sie mit dem Begriff „Auspuffantennennotlösung“ verhohnepiepelt zu werden; denn nur in aus Kenntnis der Funktionsmechanismen eingenommenen Konstellationen der Körperverrenkung liefert sie vertrauenswürdige Werte ansonsten aber vieles andere mehr an Defiziten. Höchst blamabel, dass ein Technikkonzern solch ein Verfahren ernsthaft anpreist und noch dreister, dass man zudem die Registrierung auf Horizoltalkoordinaten beschränkt und Höhenangaben völlig unter den Tisch fallen lässt ohne dies auch klar in den Gebrauchsanweisungen herauszustellen, was übrigens Panasonic und selbst Leica auch kopiert haben (und damit wie in der Schule das Abschreiben von Fehlern zur Peinlichkeit machen) und von sämtlichen Anpreisern dieses Unrates noch dazu dem Kunden verschwiegen wird.
Dabei ist allen Fotografen, die voll im digitalen Zeitalter angekommen sind klar, dass damit eine sinnvolle digitale Weiterverarbeitung und Implementierung von Bildern in GIS erheblich einschränkt wird. Auch wenn sich Nikon diesen letzteren Faux Pad nicht erlaubt, wird dadurch die Methode grundsätzlich nicht brauchbarer und es bleibt augenblicklich unter den Spiegellosen nur die Olympus M1X für nutzbar sachgerechte, zuverlässige und vertrauenswürdige Georeferenzierung von Bildern auf dem Markt verfügbar. Aber auch da ist noch nicht das wünschenswerte Optimum für sinnvolle GNSS/GPS- Implementierung erreicht und noch einigen DSLRs mit dieser Option nachzulaufen. Immerhin bieten Nikon, Canon und Pentax (letzterer wenn auch noch immer ohne Spiegellose) für fast alle ihre anspruchsvollen Kameras eine GPS-Aufsteckmodul an. Für Nikon und Canon gibt es diese auch schon sehr preiswert (< 100 €) von Fremdanbietern. Für alle Nikons jedoch nur mit Kabelverbindung, die ich bei einem Fremdfabrikat wegen seiner Länge neulich nicht mit ins Flugzeug nehmen durfte, weil man andere Passagiere damit strangulieren könne!
Allerdings bedürfen sie alle dringend einer Aktualisierung auf GNSS-Chips damit sie auch andere Geosatellitensysteme wie GLONASS, BEIDOU und Galileo und vieles andere mehr empfangen können. Es bleibt zu hoffen, dass damit endlich auch die neue – immerhin bereits 2 Jahre auf dem Markt befindliche - vereinfachte Dualbandlösung mit fast 10-fach erhöhter Genauigkeit Eingang in die Fotografie findet.
Vielleicht bietet sie ja Sony als Akt ausgleichender Gerechtigkeit für sein Versagen bei der Positionsbestimmung als erster in Modulform an; denn selbst solch ein GPS/GNSS Aufsteckmodul ist bei diesem Hersteller bisher Fehlanzeige!
Dass die Aufnahmerichtungseinspielung (Kompass) in EXIF bei dieser „Auspufflösung“ nicht angeboten wird, ist verzeihlich, denn nur bei sehr gezielter Handhabung von Kamera und SP ist sie sinnvoll und müsste daher separat für die ungewöhnlichen Aufnahmefälle der Handhabung dieser Notlösung zuschaltbar sein. Dies zeigt einen weiteren Teil des Schwachsinns dieser Methode!

Auf der anderen Seite zieht sie bei voller Auswertung auch anderer Kenndaten der Aufnahme unter Einbeziehung der verwendeten Objektivbrennweite in Abhängigkeit vom Aufnahmemotiv eine enorme Informationssteigerung nach sich. Wer sich diese beispielsweise für Landschaftsaufnahmen in der 1. Auswertestufe mit Geosetter in Karten- oder Luftbildkombination mit angezeigtem Blickwinkel einmal mit anderen Kameras (von Pentax, Canon oder jüngst Olympus M 1X erschließt, wird nie wieder darauf verzichten wollen. Doch bei Leica, Panasonic und Sony, ist so etwas allenfalls nach dem nächsten Update und nur unter großen Verrenkungen möglich. Aber wer daran glaubt wird selig und greife lieber zur Olympus M1X, die alles das aktuell bietet, ohne auf die Taube auf dem Dach einer A7 RIV warten zu lassen, die es selbst nach der 4. Auflage nicht geschafft hat Verortungsrealitätssinn unter den Füßen zu gewinnen! Wie heißt es doch so schön: Wer kein GNSS/GPS anbietet, dem fehlt die Orientierung!

Schließlich ist bei der propagierten Auspuff-Methode noch ein viel gravierender Gesichtspunkt zu beklagen, nämlich das Einfallstor für Schädlinge über EXIF bei der Kopplung über infizierte Smartphones! Jeder Experte weiß, dass die EXIF-Datei die empfindlichste Stelle für das Einschleusen von Schadviren in Bildbestände ist und es ist in meinen Augen empörend, dass auf derartige Gefahren von solchen Konzernen bei der Anpreisung dieser Transfermethoden nicht hingewiesen wird. Schließlich können damit im schlimmsten Fall ganze Bildbestände zerstört werden. Aber was stört dies die Kamerahersteller? Sie haben mit dem Angebot der Smartphonekopplung für den unbedarften Fotografen ja ein höchst plausibles, vermeintliches Allheilmittel für die Kamerastandortbestimmung angeboten und sind damit befreit von der Verantwortung für alle Funktionsfragwürdigkeiten und –mängel, die sie nach außen vermeintlich elegant, in Wirklichkeit aber hinterpförzig dem Anwender aufgebürdet haben!

Schließlich durchschauen doch nur wenige Sachkenner die reale Lage dieser Schnapsidee und bis sie ans Tageslicht kommt, hat man tausende von Kameras verkauft und die firmeneigenen Kameraberater sowie der eigene Support hält durch ausweichende und flapsige Bemerkungen mit Halbwahrheiten bis hin zur Beschimpfung der Kritiker (so erlebt) die Ente in Schach und in einer Epoche der „Fake News“ ist das augenscheinlich sogar hoffähig, um des guten „Deals“ wegen die Kunden mit schwachsinnigen Lösungen zufrieden zu stellen!

Umso begrüßenswerter ist es, dass bei der Markteinführung der Nikon Z-Kameras dankenswerter Weise der Chefredakteur der digitalkamera.de Plattform, Jan Markus Rupprecht, eine Gesamtschau der Positionsbestimmungsmöglichkeiten mit Nikonausrüstung vorgestellt hat und damit sogar digitalkamera.de zum Vorreiter über Informationen von GPS/GNSS Ausrüstung und Funktion in Kameras auf dem digitalen Medienmarkt macht, auch wenn einige der Ausführungen überarbeitungsbedürftig sind. Es ist dabei verständlich, dass mit Nikon das Bildpositionierungsthema in Kameras eröffnet wurde, da Nikon als erster Kamerahersteller vor inzwischen fast 20 Jahren durch Schnittstellen zu damals noch firmenfremden externen reinen GPS-Empfängern mit Kabelverbindung diese Möglichkeit anbot. Äußerst lobenswert und mutig, weil für eine Verkaufsförderungsinstitution des Fotobedarfs ungewöhnlich, wurden dabei auch die rein technischen Defizite der verschiedenen GPS/GNSS Übertragungsverfahren angesprochen, obwohl Nikon bei der SP-Kopplung noch die zumindest technisch ausgereifteste Verbindung bereit stellt, allerdings in allen anderen Verfahren am weitesten hinter dem Mond gelandet ist und Pentax und Canon inzwischen erheblich nachhinkt. Jedoch sind auch diese Firmen weit davon entfernt, das hohe Niveau der Bildverortung zu bieten, dass inzwischen die Smartphonefotografie mit ihren gehobeneren Modellen allen Fotografen ermöglicht und auch im Preissektor unter 500,- € weit verbreitet zu haben ist - man achte allerdings auch hier auf die Feinheiten! Doch dieses Niveau lässt sich nicht durch Dummenfängerei mit der bisherigen App-Kopplungsempfehlung auf Systemkameras übertragen, denn das A und O für die GNSS-Daten-Qualität und -Zuverlässigkeit sind die Positionierung und Qualität der Empfängerantenne, die Störfaktoren jeglicher Art zu miniminieren und besser noch zu eliminieren hat!

Die neuen Technologien mit Bluetooth und Dualband GNSS bieten dafür ideale Lösungsansätze unter Nutzung bereits in den Markt eingeführter Produkte. Bei dem kleinen Kreis weniger aufgeschlossener Interessenten unter den Fotografen wären fabrikatsübergreifende Lösungen empfehlenswert bei denen desinteressierte Kamerahersteller auch gern außen vor bleiben dürfen; denn der kleine aber anspruchsvolle Anwenderkreis der Kamerabildverortung braucht Engagement für einen ausbaufähigen Sachkomplex einschließlich Folgesoftware und den Einsatz seinen Sinn und Wert mit voller Komplexität auch lernbegierigen Fotografen zu vermitteln aber keine reinen kommerziellen Profiteure.

Es wäre daher äußerst wünschenswert, wenn digitalkamera.de, andere Plattformen oder Foren mit sachkompetenten Kommentatoren diesen Aspekt unter kameraspezifischen Gesichtspunkten für das gehobene Kamerasortiment aller Hersteller erneut aufgreifen würde und die stereotypische Anpreisung der Kopplungsmethode durch eine detaillierte und qualifizierte Funktionsprüfung und –beschreibung ersetzte und dem guten Beispiel von Herrn Ruppert für die Nikon Z Kameras folgend für alle Kameratests zur Anwendung brächte.

Dabei treten dann nicht nur die von Herrn Ruppert erwähnten Schwierigkeiten als Einzelphänomene zutage, sondern es wären längst das Fehlen der Höhenregistrierung bei erwähnten Kameras und viele andere Unzulänglichkeiten entdeckt worden, die den Einsatz der Kopplung zwar für den Einzelfall als möglich bis kameraspezifisch brauchbar macht, aber als ständiges Begleitinstrument für Dauerregistrierung als ungeeignet erweist, oder haben Sie ein Rezept dafür, wie Sie Ihr SP ständig auf Augenhöhe oder dem Kopf zu tragen?

Denn jeder Festkörper zwischen Satellit und Empfängerchip im SP - vom Tuch der Kleidung bis hin zum eigenen Körper stört, verfälscht oder absorbiert und damit eliminiert je nach seiner Dicke das ausgestrahlte Signal der Geosatelliten und durch die eigene Körperbewegung kommen sich ständig ändernde Signalintensitäten und Qualitäten am Empfänger SP an, damit entsprechend zur Verrechnung und dann zur Einspielung in die EXIF Ihrer Bilddatei, so dass Sie in ständigem Wechsel brauchbare bis unbrauchbare Positionen registrieren und nur unter kontrollierten Bedingungen vertrauenswürdige Daten erfassen. Wer aber will sich diese ständige Kontrolle antun oder mit solch einem Datenchaos leben, der andernfalls und mit Sicherheit von der großen Mehrheit der bisherigen Nutzer erfasst wurde? – Sicher nur Ihr Kamerahersteller mit ohnehin konfuser Vorstellung von dieser Kameraausstattung! Oder ist diese Kombinationsempfehlung ein bewusster Marketinggag am Rande des Betrugs, um mit dummen, einfältigen Fotografen den schnellen Yen zu machen?

Zu guter Letzt empfehle ich einmal bei einer Feier sämtliche SPs Ihrer Gäste auf einen Cocktailtisch (also erhöhter Position) zentral auf der Rasenfläche im Garten (zur Reduzierung von Horizontalabschattung) auszulegen und mit der gleichen GNSS/GPS App ausgestattet nach 5 Min Betriebsdauer zu beobachten.
Sollten Sie sich nicht nur in feiner Gesellschaft mit ausschließlich ausgelegten Statussymbolen des gleichen Herstellers befinden sondern ein buntes Muster verschiedene SP Marken vereinen, werden Sie bei den empfangenen Koordinaten und sachkompetent interpretierter Vernetzung aller beobachteten Komponenten Ihr blaues Wunder erleben! Auch das also ein Grund standardisierte GNSS-Chips kameraintern oder in Aufsteckmodulen der Ortung auf der Kamera zu propagieren und zu verwenden, die bisherigen Artikel zum Thema von Herrn Rupprecht aufmerksam aber auch kritisch zu lesen sowie ein wenig Hirnschmals in die Materie zu investieren, denn der 0815 Fotograf wird noch Jahrzehnte benötigen den Wert dieser Information in Bildern zu begreifen und damit sinnvoll umzugehen zumal er durch solche Tricksereien der Kamerafabrikanten davon abgehalten wird, sich dieser Zusatzoption in der Fotografie zu nähern geschweige denn sich ihrer zu bedienen.

Mit bestem Empfehlungen für korrekte Standortbestimmung Ihrer Fotos
Prodrejo - Stand 30.1.2020


106 customers found this review helpful
Review is helpful

What do you think?

Sony Alpha ILCE-7R Mark IV + SEL FE 135mm f1.8 GM

Providing your e-mail address is voluntary and is only used for internal purposes.
Your e-mail address will not be published.
Your opinion: *
The text must consist of at least 50 characters. CAUTION: HTML is not supported!
Images:
* necessary information. Please read our Privacy policy as well as our Conditions of use.

Sony Summer Cashback

30/04/2024 till 31/07/2024Cashback-Page

Receive up to €500 cashback when you buy selected Sony cameras, lenses and accessories. To do this, register your purchase at www.sony.de/cashback/sommer and receive the amount back.



  • Sony Alpha ILCE 7R IV body
  • power cord
  • NP-FZ100 battery
  • cable protector
  • BC-QZ1 battery charger
  • shoulder strap
  • body cap
  • accessory shoe cap
  • eyepiece cap
  • USB Type-CTM cable
  • Sony SEL FE 135mm f1.8 GM
  • lens cap,bayonet cap
  • lens hood ALC-SH156,lens bag

Do you have a question for our experts?

Find the answer quickly and easily on our customer service page

The Foto Erhardt Newsletter

Simply subscribe and benefit as a newsletter recipient every week:

Our privacy policys.